11/23 Aachener Zeitung
"Wenn der Vater auf dem Spielplatz außen vor bleibt..."
Nicht mal ein Jahr nachdem engagierte Eltern aus dem Kreis Heinsberg den gemeinnützigen Verein „Die Spielplatz Bande e.V.“ gegründet haben, soll ihr Traum von mehr Inklusion und Teilhabe auf den Spielplätzen im Kreis Heinsberg 2025 Wirklichkeit werden. Die beiden Vorstandsvorsitzenden des noch jungen Vereins - Claudia Franzen (im Kreis Heinsberg besser bekannt als „Die Spielplatz Testerin“) und Kathi Mobers - konnten die Stadt Heinsberg mit ihrem Konzept eines komplett inklusiven Spielplatzes überzeugen und sind bereit, Spenden dafür zu sammeln:
„Uns reicht es nicht, dass irgendwo ein Rollstuhlfahrer-Karussell aufgebaut wird. Wir können viel mehr schaffen, nämlich einen Spielplatz für alle Kinder – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Die Spielgeräte sollen gemeinsam genutzt werden können“, erklärt Kathi Mobers. „Außerdem wünschen wir uns ein Leitsystem für Kinder mit einer Seh-Beeinträchtigung, barrierefreie Wege und Spiel-Inseln, die alle Sinne ansprechen.“ Musikinstrumente finden im Konzept der Spielplatz Bande ebenso ihren Platz wie Rückzugsorte in Form von Spielhäusern.
Als Standort für den neuen, inklusiven Spielplatz war man sich schnell einig, dass der Spielplatz in Heinsberg-Lieck für das Vorhaben wie geschaffen sei. Aktuell entsteht auf dem alten Sportplatz (dem Grundstück hinter dem Spielplatz) eine multifunktionale Sport- und Spielstätte, die sich von den Geräten her an ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet. „Dieses Bauvorhaben nun mit einem inklusiven Kinderspielplatz zu ergänzen, macht einfach Sinn“, freut sich Bürgermeister Kai Louis und verweist auf die ebenfalls geplanten barrierefreien Toiletten, Wickelmöglichkeiten und Parkplätze vor Ort.
Die Kosten für den neuen, inklusiven Spielplatz wollen sich der Verein und die Stadt Heinsberg teilen. Esther Weirauch, die professionelle Spielplatz-Planerin des Vereins, schätzt die Kosten aktuell auf bis zu 300.000 Euro. Die Geräte sollen hierbei über Sponsoren, Spenden und Eigenmittel des Vereins finanziert werden, während die Stadt Heinsberg sich um die Wegeführung und den Einbau der Spielgeräte kümmern wird. Eine Win-Win-Situation, findet Claudia Franzen: „Als Kreisstadt voranzugehen und sowas möglich zu machen, die Eltern auf Augenhöhe mit einzubinden und den Firmen im Kreis Heinsberg die Möglichkeit zu geben, hier auch ihr soziales Engagement zu zeigen, das ist wirklich einmalig im ganzen Kreis!“
Ab sofort werden Spenden und Sponsoren-Anfragen über den Verein „Die Spielplatz Bande e.V.“ über die Homepage www.diespielplatzbande.de entgegengenommen. Dort sollen die Planungs- und Bau-Fortschritte auch zeitnah dokumentiert werden.
Bürgermeister Kai Louis, Kathrin Mobers und Claudia Franzen vom Verein Die Spielplatz Bande e.V. vor dem SP in Heinsberg-Lieck.
Foto: André Peters, D.H.G
Der Bergfried in Wassenberg war im September 2024 Veranstaltungsort einer außergewöhnlichen Kunstaktion: Der Heinsberger Künstler und Diplom Designer Markus M. Sommer (www.tenniedesign.com) enthüllte im Rahmen seiner Kunstausstellung HIDDEN STRUCTURES 1000 Leinwände für einen guten Zweck! Das Projekt, eine Zusammenarbeit mit dem Verein "Die Spielplatz Bande e.V." und unterstützt von der Sparkassen Kunststiftung, war ein voller Erfolg:
Insgesamt kamen mehr als 10.000 Euro an Spenden zusammen. Viele Kunstinteressierte, Eltern und Großeltern aus dem ganzen Kreis Heinsberg kamen persönlich vorbei, um sich in Form einer kleinen Leinwand ein Stück der Charity Wall zu sichern. Auch von Seiten der Politik war die Unterstützung groß. So hielt Wassenbergs Bürgermeister Marcel Maurer die Eröffnungsrede am Abend der Vernissage. Bürgermeister Guido Willems aus Gangelt genoß die Zeit auf dem Bergfried ebenso wie Bürgermeister Stephan Muckel aus Erkelenz und Geilenkirchens stellvertretende Bürgermeisterin Christina Hennen.
Seit Oktober 2024 werden Teile der Charity Wall als Dauerleihgabe bei "Lady's" in Erkelenz, dem führenden Brautmodengeschäft im Kreis Heinsberg, ausgestellt. Dort können Interessierte weiterhin spenden und sich bis Ende Januar 2025 eine Leinwand aussuchen und mit nach Hause nehmen.
Bei ihrer jährlichen Nikolaus-Parade durch den Kreis Heinsberg haben die Biker & Triker Freunde ohne Grenzen Ende November unfassbare 336 Nikoläuse auf Bikes, Trikes und Quads zusammen getrommelt und die Straßen zum Leuchten gebracht. Mit der Charity-Aktion konnten 5.000 Euro für "Die Spielplatz Bande" gesammelt werden. Der gemeinützige Verein setzt sich für mehr Inklusion auf den Spielplätzen im Kreis Heinsberg ein - so dass in Zukunft Kinder mit und ohne Beeinträchtigung hier spielen können.
Der Bergfried in Wassenberg wird ab dem 13. September 2024 Veranstaltungsort einer außergewöhnlichen Kunstaktion: Der Heinsberger Künstler und Diplom Designer Markus M. Sommer enthüllt im Rahmen seiner Kunstausstellung HIDDEN STRUCTURES 1000 Leinwände für einen guten Zweck! Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Künstlers mit dem Verein Die Spielplatz Bande e.V., der sich im April 2024 gegründet hat, um Inklusion auf den Spielplätzen im Kreis Heinsberg zu fördern. Ziel der im Verein organisierten Eltern und Großeltern ist es, in Kooperation mit einer Kommune im Kreis Heinsberg einen inklusiven Spielplatz für Kinder mit und ohne Behinderung zu bauen.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, den 13. September 2024, um 19:00 Uhr im Bergfried Wassenberg statt. Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Marcel Maurer, gefolgt von einigen persönlichen Worten des Künstlers selbst.
An den Wochenenden der Ausstellung, die vom 14. – 29. September jeweils samstags und sonntags von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet sein wird, sind auch Familien herzlich willkommen, sich die Ausstellung kostenfrei anzusehen. In der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr wird es jeweils einen Künstlertisch geben, an dem die Kinder sich kreativ austoben können. Künstler Markus M. Sommer wird an den Wochenenden ebenfalls vor Ort sein und die Besucher mit auf eine faszinierende Reise nehmen:
„Mit meiner Kunstausstellung HIDDEN STRUCTURES lade ich Sie dazu ein, einen Moment innezuhalten und das wahrzunehmen, was oftmals im Verborgenen liegt: Die Knochenstruktur als Fundament unseres Körpers. Sie spiegelt unsere Verwundbarkeit und Stärke wider und ermöglicht neue Blickwinkel auf unser Sein“ erklärt Sommer, der schon seit seinem Design-Studium an der FH Aachen von der Natur als Architektin fasziniert ist.
In seinen Gemälden, Skulpturen und Design-Objekten finden sich oft stilisierte Strukturen der Natur – vom kleinsten Zellhaufen bis zur lebensgroßen Knochenstruktur-Wand. Es klingt wie Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet die Natur mit der Flut im Sommer 2021 sein Atelier in Wassenberg-Ophoven traf und sein künstlerisches Schaffen in einer Nacht auf Null zurücksetzte. HIDDEN STRUCTURES ist damit mehr als eine Kunstausstellung. Es ist ein Neuanfang.
Vernissage: 13. September um 19:00 Uhr
Ausstellung: 14./15. September von 10:00-18:00 Uhr
21./22. September von 10:00-18:00 Uhr
28./29.September von 10:00-18:00 Uhr
Das Projekt ist eine Kooperation mit der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg gGmbH sowie der Sparkassen-Kunst-Stiftung. Besucher der Ausstellung werden die Möglichkeit haben, einzelne Leinwände zum Preis von 25 Euro zu kaufen und damit direkt den Verein Die Spielplatz e.V. zu unterstützen. Bitte bringen Sie Bargeld oder Ihre EC Karte mit. Wir stellen selbstverständlich vor Ort auch Spenden-Quittungen aus!
In jeder Lebenslage gebrauchen wir unsere Sprache, um uns zu verständigen. Ob beim Bäcker, beim Treffen mit Freunden oder Nachbarn. Ja, auch wenn wir etwas richtig blöd finden, möchten wir das gerne mitteilen. Undenkbar diese ganzen Situationen ohne Sprache bewältigen zu müssen! Genau aus diesem Grund gibt es die „Unterstützende Kommunikation“ (UK), die Menschen mit kommunikativen Einschränkungen hilft, sich mitzuteilen. Auf dem Spielplatz zum Beispiel über sogenannte Kommunikationstafeln, die der Verein Die Spielplatz Bande e.V. jetzt auf ausgewählten Spielplätzen installiert.
„Die Kommunikationstafeln haben 66 Symbole, die die Kommunikation für nonverbale Kinder wie auch für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen erleichtert“, erklärt Claudia Franzen, die im Kreis Heinsberg auch als Die Spielplatz Testerin bekannt ist. Sie hat den gemeinnützigen Verein Die Spielplatz Bande im April 2024 zusammen mit Kathi Mobers und engagierten Eltern und Erzieher:innen gegründet, um Inklusion auf den Spielplätzen im Kreis Heinsberg zu fördern.
Auf dem Spielplatz lernen Kinder von- und miteinander und können Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen. Kommunikationstafeln bilden hier einen ersten Ansatz, um vor Ort in Kommunikation zu treten und Ausgrenzung zu vermeiden, bestätigt die auf Unterstützende Kommunikation spezialisierte Praxis LogBUK in Aachen. Über die Tafel kommt man ins Gespräch oder kann Konflikte beilegen. Alle Kinder können sich so auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam interagieren.
Die Symbole auf der Kommunikationstafel sind eindeutig und schnell verständlich, was eine Nutzung ohne große Vorkenntnisse möglich macht. Auch die Lebenshilfe Heinsberg hat kürzlich in ihren Familienzentren und Kindertagesstätten Kommunikationstafeln im Innen- und Außenbereich installiert, was Die Spielplatz Bande nur noch mehr motiviert hat, die Tafeln auch in den öffentlichen Raum zu bringen, erklärt Vorstandsvorsitzende Kathi Mobers:
„Bei der Suche nach geeigneten Standorten für die ersten Kommunikationstafeln haben wir uns unter anderem an der Nähe zu Lebenshilfe Kitas orientiert.“ So wird die erste Kommunikationstafel auf dem Spielplatz an der Grundschule in Haaren installiert. Weitere Tafeln werden im Spielpark „Messweg“ in Tüddern (VfR Tüddern), An d’r Heggeströper in Birgden (Spiel(T)räume Birgden e. V.), auf dem Spielplatz Niederbusch in Gangelt, im Stadtgebiet Heinsberg und im Freibad Kirchhoven installiert. Finanziert wird das Projekt durch die Kleinprojekteförderung der Westzipfelregion, mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sowie durch Eigenmittel des Vereins.
Nach Abschluss des Projekts möchte Die Spielplatz Bande auch den Städten Wassenberg, Wegberg, Geilenkirchen, Erkelenz, Übach-Palenberg und Hückelhoven Kommunikationstafeln überreichen – speziell für Spielplätze, die sich durch Barrierefreiheit und Inklusion auszeichnen. „Der Kreis Heinsberg ist unsere Heimat und wenn wir hier etwas bewegen können, tun wir das gerne“, betont Sandra Senftleben vom Elternnetzwerk Heinsberg, die gleichzeitig Gründungsmitglied des neuen Vereins ist und die Tafeln entsprechend ihren Standorten individualisiert.
Der große Traum der Eltern ist es, in Zusammenarbeit mit einer Stadt oder Gemeinde einen komplett inklusiven Spielplatz im Kreis Heinsberg zu bauen: „Dafür brauchen wir mindestens 300.000 Euro“, rechnet Claudia Franzen vor und lächelt, „schauen wir mal, wie weit wir kommen! Jeder Schritt in Richtung Inklusion ist ein Schritt hin zu mehr Lebensqualität im Kreis Heinsberg.“ Informationen zu aktuellen Projekten und das Spendenkonto des Vereins finden Interessierte auf www.diespielplatzbande.de
Die Spielplatz Bande e.V.
© Copyright.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.